Sprungziele

Neues Angebot in der Vereinsschule

    Symbolbild Homepage. Foto: Pixabay

    Homepage: sicher gestalten, organisieren und pflegen

    Wie das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (kurz KOBE) am Landratsamt Pfaffenhofen mitteilt, wird im Rahmen der „Vereinsschule“ ein weiterer Workshop angeboten.

    Er findet am Donnerstag, 23. Januar 2025 um 17 Uhr im Landratsamt Pfaffenhofen zum Thema „Homepage: sicher gestalten, organisieren und pflegen“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Antworten auf Fragen erfolgen wie:

    Welche Aspekte spielen vor der Erstellung der Homepage eine Rolle, welche Möglichkeiten gibt es, eine Homepage zu erstellen, was ist der Unterschied zwischen sogenannten „Homepage-Baukästen“ und Content-Management-Systemen, welche Bestandteile sollte eine Webseite auf jeden Fall enthalten, wie ist eine rechtssichere Datenschutzerklärung zu erstellen, welche Informationen gehören in ein rechtssicheres Impressum und was ist zu beachten, damit eine Website in Suchmaschinen gefunden wird?

    Referent des Abends ist Dr. Sebastian Honert von „digital verein(t), einem Projekt der lagfa Bayern e.V., welches vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales in Zusammenarbeit mit „Deutschland sicher im Netz“ gefördert wird.

    Mit diesem Angebot wollen wir den Verantwortlichen in den Vereinen wertvolle und praktische Tipps geben, um eine Vereinswebsite rechtssicher gestalten und pflegen zu können“, so Landrat Albert Gürtner.

    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich und kann bei Uschi Schlosser telefonisch unter 08441 27395 oder per Mail an ursula.schlosser@landratsamt-paf.de erfolgen.

    Weitere Veranstaltungen im Rahmen der „Vereinsschule“ werden folgen und rechtzeitig bekannt gemacht.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.